
Ankündigung Licht-Klang-Raum 12.11.2023

Der Evensong, ein abendliches Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet. Inzwischen ist er auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Wichtigstes Element ist der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und das Nunc Dimittis (Lied des greisen Simeon). Eine Lesung, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu.
Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise, zur Ruhe zu kommen und den Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott ausklingen zu lassen.
Seit einigen Jahren findet in der Christuskirchengemeinde Neuss dieses Abendgebet nach der Tradition der anglikanischen Kirche statt.
Am Samstag, dem 28.10.2023, um 18.00 Uhr laden wir herzlich zum Evensong in der Christuskirche ein.
Wann: Samstag, 28.10.2023, 18:00 Uhr,
Ev. Christuskirche Neuss, Breite Straße 121
Der Eintritt ist frei – wir bitten um eine Kollekte für die Kirchenmusik.
Die Kantate für Chor, Solo, Klavier, Streicher, Schlagwerk und Orgel sowie Knabenchor beschreibt Szenen aus dem Leben des Bischofs Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert gelebt haben soll.
B. Britten wechselt zwischen kunstvollen Chor- oder Solistenpartien, Chorälen oder reiner Instrumentalmusik. Besonders eindrucksvoll ist die Erzählung der Schiffsreise nach Israel, die durch Sturm und Gewitter erschwert wird. Dies wird musikalisch äußerst wirkungsvoll umgesetzt.
Für die Aufführung des anspruchsvollen Werkes sucht die Kantorei erfahrene Mitsängerinnen und Mitsänger.
Weitere Infos siehe die folgende PDF-Datei.
Seit einigen Jahren findet in der Christuskirchengemeinde Neuss dieses Abendgebet nach der Tradition der anglikanischen Kirche statt.
Am Samstag, dem 17.06.2023, um 18.00 Uhr laden wir herzlich zum Evensong in der Christuskirche ein.
Wann: Samstag, 17.06.2023, 18:00 Uhr,
Ev. Christuskirche Neuss, Breite Straße 121
Der Eintritt ist frei – wir bitten um eine Kollekte für die Kirchenmusik.
Bereits seit geraumer Zeit hat sich die Christuskirchengemeinde um die Anschaffung einer sogenannten Truhenorgel bemüht. Dazu wurden Spenden gesammelt, Gelder von Seiten der Gemeinde bereitgestellt und zahlreiche weitere Aktivitäten unternommen, um die Finanzierung für diese Anschaffung sicherstellen zu können.
Und diese Woche ist es soweit: die neue Truhenorgel kommt noch im Laufe dieser Woche in der Gemeinde an. Am Donnerstag wird sie in Empfang genommen. Eine kurze Vorschau und erste Hörprobe des Schmuckstückes erhalten Sie in dem folgenden Video, das im Rahmen eines Besuches in der Orgelbauwerkstatt von Martin Scholz aufgenommen wurde.
Dieser Beitrag wurde in der Online-Version der Neuß-Grevenbroicher Zeitung am 20.12.2022 veröffentlicht. Die Autorin des Beitrags ist die Redakteurin Frau Emma Büns.
Musik hat einen Einfluss auf zahlreiche physikalische Vorgänge im Körper: Sie verändert den Herzschlag, beeinflusst Atemfrequenz und Blutdruck und wirkt sich auf Muskelspannung aus. So kann Musik beflügeln, glücklich stimmen, beruhigen, entspannen und sogar Erinnerungen wachrufen. All das hat dazu geführt, dass Katja Ulges-Stein für die Musik lebt. Sie ist leidenschaftliche Kantorin, spielt sonntags im Gottesdienst die Orgel und leitet die Kirchenchöre der evangelischen Christus- und der Reformationskirchengemeinde in Neuss. Sie zeichnet zudem für einen Kinderchor verantwortlich. Doch das ganze Proben, Organisieren und Aufführen ist zeitaufwendig – vor allem im Advent. Warum sich die Arbeit dennoch lohnt.
Besonders viel Zeit investiert die Kantorin um Weihnachten in ihre drei Chöre. Schließlich findet mit jedem Einzelnen mindestens eine weihnachtliche Veranstaltung statt, fast jedes Wochenende dirigiert sie. „In der Vorweihnachtszeit gibt es viel zu tun, denn man probt etwa für Konzerte, Musicals oder andere Auftritte. Das braucht eben seine Zeit. Aber es lohnt sich und jeder von uns freut sich darauf“, erklärt Katja Ulges-Stein. Da man sich außerdem mit weiteren Musikgruppen abwechsle, habe man an bestimmten Wochenenden auch genügend Auszeit, meint sie.
Mit den beiden Kirchenchören werden die klassischen Stücke aus der Barock-Zeit aufgeführt. „Aber auch da schleichen sich zunehmend englische, französische Stücke und in diesem Jahr ein ukrainisches Lied ein. Es geht uns also um den Advent und Weihnachten, aber auch um den internationalen Aspekt“, sagt die Kantorin aus Neuss. Bei der Gestaltung des Programms kann sich jeder Chorsänger beteiligen und seine eigenen Ideen einbringen. Dadurch stünde man geschlossen hinter der Aktion und es komme Vielfalt herein, so Ulges-Stein. Das Publikum sei zudem herzlich eingeladen, sich bei den allgemein bekannten Liedern miteinzubringen.
Gesungen werden die jeweiligen Lieder in der Christuskirchengemeinde von rund 40 Chormitgliedern, bei der Reformationskirchengemeinde sind es 25 Personen. Der Kinderchor besteht aus rund 30 Schülern der ersten bis vierten Klasse. Dieser ist nach dem ersten Lockdown der Corona-Pandemie ins Leben gerufen worden. Er führt in diesem Jahr das Stück „Wenn zwei Engel streiten“ von Ralf Grössler als Kindermusical auf. Da es sehr modern sei, unterscheide es sich so von der klassischen Kirchenmusik. „Mit einem Kinderchor kann man Verschiedenes veranstalten, was ich sehr schön finde. Zudem bin ich sehr glücklich über die zahlreiche Teilnahme. Daran sieht man, dass die Kinder Spaß am Singen im Chor haben. Das ist nicht selbstverständlich, denn man sollte regelmäßig erscheinen und viel proben. Das kostet wiederum viel Zeit und Energie.“