Chorprojekt

Chorprojekt

Benjamin Britten (1913-1976): Cantata St. Nicolas

Die Kantate für Chor, Solo, Klavier, Streicher, Schlagwerk und Orgel sowie Knabenchor beschreibt Szenen aus dem Leben des Bischofs Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert gelebt haben soll.

B. Britten wechselt zwischen kunstvollen Chor- oder Solistenpartien, Chorälen oder reiner Instrumentalmusik. Besonders eindrucksvoll ist die Erzählung der Schiffsreise nach Israel, die durch Sturm und Gewitter erschwert wird. Dies wird musikalisch äußerst wirkungsvoll umgesetzt.

Für die Aufführung des anspruchsvollen Werkes sucht die Kantorei erfahrene Mitsängerinnen und Mitsänger.

Weitere Infos siehe die folgende PDF-Datei.

Evensong 2023 am 17.06.

Evensong 2023 am 17.06.

Der Evensong, ein abendliches Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet. Inzwischen ist er auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Wichtigstes Element ist der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und  das Nunc Dimittis (Lied des greisen Simeon). Eine Lesung, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu.
Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise, zur Ruhe zu kommen und den Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott ausklingen zu lassen.

Seit einigen Jahren findet in der Christuskirchengemeinde Neuss dieses Abendgebet nach der Tradition der anglikanischen Kirche statt.

Am Samstag, dem 17.06.2023, um 18.00 Uhr laden wir herzlich zum Evensong in der Christuskirche ein.
 

 

Wann: Samstag, 17.06.2023, 18:00 Uhr,
Ev. Christuskirche Neuss, Breite Straße 121

Der Eintritt ist frei – wir bitten um eine Kollekte für die Kirchenmusik.

 

Die neue Truhenorgel kommt

Die neue Truhenorgel kommt

Bereits seit geraumer Zeit hat sich die Christuskirchengemeinde um die Anschaffung einer sogenannten Truhenorgel bemüht. Dazu wurden Spenden gesammelt,  Gelder von Seiten der Gemeinde bereitgestellt und zahlreiche weitere Aktivitäten unternommen, um die Finanzierung für diese Anschaffung sicherstellen zu können.

Und diese Woche ist es soweit: die neue Truhenorgel kommt noch im Laufe dieser Woche in der Gemeinde an. Am Donnerstag wird sie in Empfang genommen. Eine kurze Vorschau und erste Hörprobe des Schmuckstückes erhalten Sie in dem folgenden Video, das im Rahmen eines Besuches in der Orgelbauwerkstatt von Martin Scholz aufgenommen wurde.

 

Wenn Musik unter die Haut geht

Wenn Musik unter die Haut geht

Dieser Beitrag wurde in der Online-Version der Neuß-Grevenbroicher Zeitung am 20.12.2022 veröffentlicht. Die Autorin des Beitrags ist die Redakteurin Frau Emma Büns.

 

Musik hat einen Einfluss auf zahlreiche physikalische Vorgänge im Körper: Sie verändert den Herzschlag, beeinflusst Atemfrequenz und Blutdruck und wirkt sich auf Muskelspannung aus. So kann Musik beflügeln, glücklich stimmen, beruhigen, entspannen und sogar Erinnerungen wachrufen. All das hat dazu geführt, dass Katja Ulges-Stein für die Musik lebt. Sie ist leidenschaftliche Kantorin, spielt sonntags im Gottesdienst die Orgel und leitet die Kirchenchöre der evangelischen Christus- und der Reformationskirchengemeinde in Neuss. Sie zeichnet zudem für einen Kinderchor verantwortlich. Doch das ganze Proben, Organisieren und Aufführen ist zeitaufwendig – vor allem im Advent. Warum sich die Arbeit dennoch lohnt.

Die Kirchenchöre geben allmählich wieder Vollgas. Besonders während Corona haben die Chöre unter Personalmangel gelitten, jetzt seien sie besser aufgestellt. „Zu Lockdown-Zeiten haben uns viele ältere Sänger verlassen, die etwa Angst vor einer Infektion hatten oder nach der Pandemie altersbedingt nicht mehr neu einsteigen wollten. Außerdem konnten wir nicht gut üben, denn über Online-Portale war das kaum möglich“, sagt Katja Ulges-Stein. Damit alle Mitglieder wieder zu ihrer Stimme finden konnten, haben sie daher an Stimmbildungsworkshops teilgenommen. Die Gemeinden haben zudem wieder an Kirchenchor-Mitgliedern gewonnen, die die Chöre nun bereichern. „Man merkt einfach, dass alle Beteiligten das Singen und die Gemeinschaft vermisst haben. Wir sind auf einem guten Weg und hoffen sehr, im nächsten Jahr noch ungebremster planen zu können“, so Ulges-Stein.
Die Kantorin brennt somit für ihre Arbeit. Gemeinsam möchte sie die Kirchengänger und Besucher mit der Musik ihrer Kirchenchöre berühren. „Dass mit unserer Musik für viele die Advents- und Weihnachtszeit bereichert wird, ist für mich das Besondere an der ganzen Arbeit. Man dient quasi als Botschafter zwischen Kirche und Mensch. Deshalb empfinde ich die Weihnachtszeit nicht als Stress – auch wenn es einiges zu tun gibt “, sagt Katja Ulges-Stein.

 

Kirchenmusikwoche 2022

Kirchenmusikwoche 2022

Kirchenmusikwoche

Die Kirchenmusikwoche Neuss hat eine lange Tradition und bietet in Neuss seit 1955 eine Vielzahl unterschiedlicher Konzerte und musikalisch gestalteter Gottesdienste. Damit leistet die Veranstaltungsreihe seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Neuss und zur Verkündigung von Gottes Wort.

Die Kirchenmusikwoche  wird gemeinsam von der Stadt Neuss sowie der evangelischen und katholischen Kirche in Neuss veranstaltet. Musikalisch verantwortlich zeichnen die Kantoren der Innenstadtkirchen: St. Quirinus, St. Marien und der Ev. Christuskirche.

Seit 2012 hat die Kirchenmusikwoche ein neues Konzept, das in biennaler Struktur zwei neue Elemente beinhaltet:

Zum  musikalisch gestalteten Talk in der Ev. Christuskirche werden Gäste eingeladen, die das jeweilige Thema der Kirchenmusikwoche inhaltlich beleuchten.

Um eine Hochschulanbindung und Förderung junger Musiker zu gewährleisten, schreibt die Stadt Neuss einen Wettbewerb für Orgel und Gesang Duo aus. Die Wettbewerbsrunden finden an den Orgeln der beteiligten Innenstadtkirchen statt und werden von einer Fachjury bewertet. Die Gewinner des Finalkonzertes werden im Rahmen der nachfolgenden Kirchenmusikwoche zu einem Konzert eingeladen.