Konzertankündigung: Ein deutsches Requiem

Konzertankündigung: Ein deutsches Requiem

Am Sonntag, den 9. November 2025, lädt die Kantorei der Evangelischen Stadtgemeinde Neuss zu einem besonderen musikalischen Ereignis in die Christuskirche Neuss ein. Auf dem Programm steht Johannes Brahms’ ergreifendes Meisterwerk „Ein Deutsches Requiem“, eines der bedeutendsten Werke der romantischen Chormusik.

Mit diesem Werk schuf Brahms ein Requiem, das sich von der lateinischen Totenmesse der katholischen Tradition deutlich unterscheidet. Statt um das Jüngste Gericht oder das Schicksal der Verstorbenen geht es hier um Trost für die Lebenden. Brahms wählte Bibeltexte in deutscher Sprache aus der Lutherbibel und schuf damit ein Werk von großer emotionaler Tiefe, in dem menschliche Trauer, Hoffnung und Zuversicht kunstvoll miteinander verwoben sind.

„Ein Deutsches Requiem“ entstand zwischen 1865 und 1868 – in einer Zeit, die für Brahms von persönlichen Verlusten geprägt war. Die Uraufführung 1868 in Bremen wurde zu einem Triumph und festigte seinen Platz unter den bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Besonders die leuchtenden Chorsätze, die ausdrucksstarken Soli und der reiche Orchesterklang machen das Werk zu einem eindrucksvollen musikalischen Erlebnis.

Unter der Leitung von Kantorin Katja Ulges-Stein musizieren die Kantorei der Evangelischen Stadtgemeinde Neuss, das Sinfonieorchester RheinKlang sowie die Gesangssolisten Elisa Rabanus und Christoph Scheeben.
Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr, Einlass ist ab 16:30 Uhr.

Plakat Brahms - ein deutsches Requiem
Evensong am 14.06.2025

Evensong am 14.06.2025

Der Evensong, ein abendliches Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet. Inzwischen ist er auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Wichtigstes Element ist der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und  das Nunc Dimittis (Lied des greisen Simeon). Eine Lesung, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu.

Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise, zur Ruhe zu kommen und den Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott ausklingen zu lassen.

Seit einigen Jahren findet in der Christuskirchengemeinde Neuss dieses Abendgebet nach der Tradition der anglikanischen Kirche statt.

Wir laden herzlich zum Evensong in der Christuskirche ein!

Wann: Samstag, 14. Juni 2024, 18:00 Uhr,
Ev. Stadtkirchengemende Neuss, Breite Straße 121

 

 

Der Eintritt ist frei – wir bitten um eine Kollekte für „Chöre helfen Chören“.

 

Karfreitagsmusik 2025

Karfreitagsmusik 2025

Zur diesjährigen Karfreitagsmusik möchten wir alle sehr herzlich einladen um innezuhalten und diesen Tag musikalisch besonders zu bedenken. Seit dem 4. Jahrhundert sind in der Liturgie der Westkirche sogenannte Responsorien nachgewiesen, Wechselgesänge zwischen einem Vorsänger und der Gemeinde. Besonders viele gibt es zu den Tagen am Ende der Karwoche.

Das Programm 2025:

Johann Sebastian Bach: „Kreuzstabkantate“, BWV 56

Johann Adolph Hasse: „Miserere“ in c-moll

Lena Jaekel, Sopran
Johanna Killewald, ALt
Uwe Brandt, Bass

Evangelische Stadtkantorei Neuss
Mitglieder des Orchesters RheinKlang
Leitung: Katja Ulges-Stein

 

Wann: Freitag, 18. April 2024, 17:00 Uhr,
Ev. Christuskirche Neuss, Breite Straße 121

Eintritt frei. Es wird um eine Spende für die Kirchenmusik gebeten.

 

Adventsmusik 2024 in der Christuskirche

Adventsmusik 2024 in der Christuskirche

Bei festlicher Advents- und Weihnachtsmusik, Texten zum Zuhören und Liedern zum Mitsingen wollen wir uns auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Es musizieren Mitglieder des Orchesters RheinKlang  gemeinsam mit der Kantorei der Ev. Christuskirche unter der Leitung von Katja Ulges-Stein und Mario Stein an der Orgel.

Mitsingen wird in diesem Jahr Großgeschrieben: Chorsänger*innen, die Händels Halleluja bereits kennen, sind herzlich zum Mitsingen und einer Anstimmprobe kurz vor dem Konzert um 16.30 Uhr eingeladen!

Für Glühwein und Punsch zum „Nachklingen“ ist gesorgt!

Wann: am Sonntag, 22.12.2022, um 17 Uhr, in der Ev. Christuskirche. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

Adventssingen 2024

 

 

 

Das sagen andere …

Das sagen andere …

Die Kantorei ist mit den Proben zur Einstudierung des Oratoriums „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy im Februar 2024 gestartet. Die regulären wöchentlichen Proben wurden dabei ergänzt durch ein langes Probenwochenende und weitere einzelne Probentage sowie durch Stimmbildungstrainings von externen Gesangsspezialisten. Auch sogenannte Stimmproben, in denen nur Sopran, Alt, Tenor oder Bass übten, gehörten zur intensiven Vorbereitung. So wurden die Voraussetzungen geschaffen, um das von der Kantorin anvisierte hohe Aufführungsniveau für dieses anspruchsvolle Werk zu erreichen.

Aber lesen Sie nachfolgend selbst, wie eine erfahrene Kultur- und Musik-Redakteurin der Neuss-Grevenbroicher Zeitung, Frau Heide Oehmen, das Konzert der Kantorei am 29. September 2024 wahrgenommen hat und bewertet (Auszug).

Ein großartiges Elias-Oratorium beendet die Kirchenmusikwoche

Neuss · Kantorei, Orchester und Solisten gestalteten eine packende Aufführung des Oratoriums von Felix Mendelssohn Bartholdy. Nicht nur die Bühne war voll – auch die Stuhlreihen des Publikums waren voll besetzt.

Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Kantorei sich an ein so schwieriges Werk wie den „Elias“ wagt. Doch Christuskirchen-Kantorin Katja Ulges-Stein und ihre Sängerinnen und Sänger stellten sich zum Abschluss der Kirchenmusikwoche dieser großen Aufgabe und bestanden alle Herausforderungen mit Bravour. Die mit etwa 50 Vokalisten ausreichend und in den Stimmen recht ausgeglichen besetzte Chorgemeinschaft hatte die Kantorin offensichtlich minutiös auf alle vokalen Tücken, die dieses Werk beinhaltet, vorbereitet. Homogenität, klare Diktion, saubere Artikulation und beachtliche Höhensicherheit in den Sopranen waren die Voraussetzungen dafür, dass ohne Ausnahme alle Chorsätze durch Aussage-und Strahlkraft, dazu durch Lebendigkeit überzeugten. Der Melodienseligkeit der Mendelssohn‘schen Musik wurde die Kantorei in jeder Phase gerecht.

Quelle: NGZ, 01.10.2024, (Auszug)

Noch Fragen? Wenn Sie Interesse am Mitsingen in der Kantorei haben, wenden Sie sich gerne wegen einer Schnupperprobe und eines Vorsingens an unsere Kantorin Katja Ulges-Stein (katja.ulges-stein@ekir.de).

 

F. Mendelssohn Bartholdy: ELIAS op. 70

F. Mendelssohn Bartholdy: ELIAS op. 70

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der 61. Kirchenmusikwoche Neuss wird das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Neusser Christuskirche aufgeführt. Das Werk über den alttestamentlichen Propheten setzt Mendelssohn in ein packendes szenisches Drama um, das bis heute Chöre und Zuhörer gleichermaßen fasziniert.

Die Kantorei der Ev. Christuskirche musiziert mit dem Orchester „RheinKlang“ sowie einem vielversprechenden Solistenensemble mit Christoph Scheeben (Bass) als Elias, Elisa Rabanus und Lena Jaekel (Sopran), Angela Frömer (Alt) und Wolfgang Klose (Tenor).

Sehr herzlich lade ich Sie dazu ein!
Ihre Kantorin Katja Ulges-Stein

Karten sind bei der Tourist-Info, nach den Sonntagsgottesdiensten in der Christuskirche und an der Abendkasse erhältlich.