Chorprojekt
Benjamin Britten (1913-1976): Cantata St. Nicolas
Die Kantate für Chor, Solo, Klavier, Streicher, Schlagwerk und Orgel sowie Knabenchor beschreibt Szenen aus dem Leben des Bischofs Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert gelebt haben soll.
B. Britten wechselt zwischen kunstvollen Chor- oder Solistenpartien, Chorälen oder reiner Instrumentalmusik. Besonders eindrucksvoll ist die Erzählung der Schiffsreise nach Israel, die durch Sturm und Gewitter erschwert wird. Dies wird musikalisch äußerst wirkungsvoll umgesetzt.
Für die Aufführung des anspruchsvollen Werkes sucht die Kantorei erfahrene Mitsängerinnen und Mitsänger.
Weitere Infos siehe die folgende PDF-Datei.
Der Evensong, ein abendliches Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet. Inzwischen ist er auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Wichtigstes Element ist der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie zwei Lobgesänge aus dem Neuen Testament, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und das Nunc Dimittis (Lied des greisen Simeon). Eine Lesung, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu.




